top of page

Game-based learning Konferenz

Dresden, Deutschland

8.-9. März 2018

Was

Wo

Wann

Anmeldung

Veranstalter

Partner

(c) gamenosh.com

(c) gamenosh.com

Game-based learning conference

AFBB Dresden, Campus Straßburger Platz, Güntzstraße 1, 01069 Dresden, Deutschland

8.-9. March 2018

Anmeldegebühren 35 €

Link zum Formular (engl./dt.)

STEAM Partner

Zur Konferenz

Auf die Plätze, fertig … !!! Egal ob im Freizeitbereich oder in der Bildung – Spiele sind Teil unseres Alltags. Game Based Learning ist dabei mehr als eine didaktische Spielart des Lernens. Vielmehr wird damit ein neues Paradigma der Bildungskonzeption sichtbar: die konsequente Einnahme der Nutzerperspektive mit dem Ziel Lernsituationen motivierend und transferorientiert zu gestalten. Doch wie lässt sich dies umsetzen? Wie lässt sich die Balance zwischen Erlebnis und Wissensvermittlung herstellen? Wie können die verschiedenen Lerntypen dadurch angesprochen werden? Und vor allem: Wie lassen sich Spiele oder Spielelemente in Szenarien der akademischen und der beruflichen Bildung didaktisch sinnvoll einbinden?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Conference of Game Based Learning am 08. und 09. März 2018. Organisiert wird die Veranstaltung durch Wissenschaftler, Kreative und Bildungspraktiker der Akademie für berufliche Bildung (AfBB), der Technischen Universität Dresden (Medienzentrum) sowie der Fachhochschule Dresden (FHD).  Veranstaltungsort ist der neue Bildungscampus der AfBB/FHD, Güntzstraße 1 in 01069 Dresden.

​

Das Programm der Tagung spricht insbesondere Lehrende aus der akademischen und beruflichen Bildung an. Fachvorträge von nationalen und internationalen Experten der Wissenschaft, Bildung und Kreativbranche liefern Einblicke in die Themen Game Based Learning, Methodenvielfalt, Gamification oder Serious Games im Bildungskontext.

About the conference
Zum Programm

TAG 1 - Donnerstag 8. März 2018

8:30 - 9:00

Anmeldung und Registierung

herunterladen

Program DAY 1

9:00 - 9:30

Bergrüßung

Günter Kahle, Geschäftsführer AFBB gGmbH

​Keynotes

9:30 - 10:30

​Kulturfaktor Games - wie Spiele die Wirklichkeit gestalten

Prof. Dr. Jens Junge, Institut für Ludologie an der design akademie berlin -SHR Design Akademie Berlin

10:30 - 11:15

STEAM -  Serious game to Train Experts in Advanced Multimodality

STEAM Partners

11:15 - 12:30

MITTAGSPAUSE

12:30 - 14:30

#1

#2

#3

#4

Best practice

​Den Start ins Studium spielerisch gestalten – Einblicke in Entwicklung und Evaluation von gOPAL

Dr. Helge Fischer, TU Dresden, Bildungstechnologie

Wie Gamification den Arbeitsplatz transformiert.

Tobias Göcke, SupraTix GmbH, CEO

Discovering the city. How to motivate visitors to learn about urban history and future by using mobile devices

Dr. Sander Münster, TU Dresden, Medienzentrum

Methoden zur Entwicklung von Spielszenarien - am Beispiel des Projektes Stress-Rekord

Dr. Sandra Döring, TU Dresden, Medienzentrum

Enhance learning effects with game-based-learning. What about the instructional design?

Dr. Maria Denami, University of Straßburg, France

Show me more! How to use video in the classroom to

support the learning experience?

Sidsel Vadsholt Jønck, VUC Storström, Denmark

Using gamification as a tool for personalized project-based learning in VET

Pyry Antola, SEDU Education, Finnland

Alternative framings for a new role of gaming in education and society

Dr. Donatella Persico,

Istituto Tecnologie Didattiche - Consiglio Nazionale Ricerche, Italy

Erfinderworkshop
der Arbeitsgruppe
Be-Greifbare Interaktionen der Gesellschaft für Informatik

14:30 - 15:00

KAFFEEPAUSE

15:00 - 17:30

Gründung des LiTplus-Facharbeitskreises „Spielbasierte Wissensvermittlung“

Workshop (STEAM):

​

Multimodality in Learning and Gaming: Examples of scenarios of Multimodality

STEAM Partners

Workshop

Lern-und Spiegeldesign-Qualifikationen

​

Was macht ein Spiel- und Lerndesigner?

Willy Dumaz, Spiel und Lerndesigner, Halle/Saale

ab 18:00

Social event

TAG 2 - Freitag 9. März 2018

Program DAY 2

 

 

9:00 - 9:30

Best practice

​

Das Point-and-Click Adventure Serena Supergreen - ein Serious Game für die berufliche Orientierung im Bereich Erneuerbare Energien

Dr. Felix Kapp, TU Dresden, Psychologie des Lehrens und Lernens

9:30 - 10:00

Game Based Learning in Sport – Theory and Evidence

Prof. Dr. Josef Wiemeyer, TU Darmstadt, Sportwissenschaften

10:00 - 10:30

Virtual Reality and Training in industrial environment

Emmanuel Le Gouguec, CEO Perfect Industry

10:30 - 11:00

KAFFEEPAUSE

11:00 - 13:00

game on! Lernen vom und im Spiel

Dr. Lars Schlenker, TU Dresden, Bildungstechnologie

Workshops

Design Aspects of Game Based Learning Scenarios

STEAM Partners

Games in Business and Education

Josephine Hage;

Kreatives Sachsen

 

Impulsvortrag:

Christoph Brosius, Circumradius

GmbH

 

Praxisberichte:

Daniel Seitz, Mediale Pfade/

Nicolas Wiethoff, Thadeus Roth/ Lars Fassmann, Chemmedia

Erfinderworkshop
der Arbeitsgruppe
Be-Greifbare Interaktionen der Gesellschaft für Informatik

13:00 - 14:00

MITTAGSPAUSE

14:00 - 15:00

Ergebnispräsentation Erfinderworkshop / Publikumspreise

15:00

Abschluss

Zur Anmeldung

Sie können sich über das verlinkte Formular (engl./dt.) registrieren.

​

Die Teilnahmegebühr beträgt 35,- €. Sie werden nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie um Überweisung des Betrages auf das Konto der AFBB gGmbH (Veranstalter) gebeten werden.

 

Im Betrag enthalten ist die Teilnahme am Social Event (Abendessen) zum Austausch mit anderen Interessierten, den Fachleuten und den Initiatoren der Veranstaltung. Ebenso enthalten sind die Getränke und Snacks zu den beiden Kaffeepausen.

Registration
Venue
Anreise

Konferenz

Mit der Straßenbahn: Haltestelle Straßburger Platz (für alle folgend genannten Straßenbahnlinien)
- vom Hauptbahnhof: Linie 10
- aus dem Stadtzentrum: Linien 1,2,4,12
- aus dem nördl. Stadtzentrum (Neustadt): Linie 13

Unterkunft

Motel One Dresden am Zwinger, befindet sich im Stadtzentrum (Postplatz), vier Straßenbahnstationen vom Veranstaltungsort (Campus am Straßburger Platz) entfernt

​

Dorint Hotel gegenüber vom Veranstaltungsort

​

IBIS Bastei oder Konigstein nahe des Hauptbahnhofs, südl. Stadtzentrum, fünf Straßenbahnhaltestellen vom Veranstaltungsort entfernt

2019 - Projet-Steam - Tous droits réservés
bottom of page